Am 02.10.2023 findet kein Judo-Training statt, aufgrund des Brückentags am 03.10.2023.
Das nächste Training findet erst am 09.10 wieder zu gewohnten Zeit statt.
Mit sportlichen Grüßen euer Judo Trainer
Peter Ertz
Am 02.10.2023 findet kein Judo-Training statt, aufgrund des Brückentags am 03.10.2023.
Das nächste Training findet erst am 09.10 wieder zu gewohnten Zeit statt.
Mit sportlichen Grüßen euer Judo Trainer
Peter Ertz
Für folgende Trainingszeit gilt ab sofort ein Aufnahmestopp:
Gruppe Wolfgang – Trainingszeit montags 15.00 – 16.00 h (die nur das Seepferdchen haben!)
Für die anderen Gruppen/Abzeichen gibt es noch freie Kapazitäten zu folgenden Zeiten:
Montags 15.00 – 16.00 h
Montags 16.00 – 17.00 h
Mittwochs 16.30 – 17.30 h
Donnerstags 15.00 – 16.00 h
Wir bitten um Berücksichtigung.
Vielen Dank
Euere SFG Schwimmtrainer
Zehn Turnerinnen zählt die neue Gerätturnmannschaft des SFG Bernkastel.
Nachdem die Sportlerinnen der ehemaligen, sehr erfolgreichen Mannschaft sich aus Schul- und beruflichen Gründen in alle Winde zerstreut hat, formiert sich nun ein neues Team mit talentierten und ehrgeizigen Mädchen um Trainer Bernd Später.
“ Mit diesem Team fangen wir ganz von vorne an“, so der Trainer. „Am 30. September beginnt für die Turnerinnen in Cochem die Wettkampfsaison. Dann werden wir sehen, wo wir stehen. Wir alle sind schon sehr gespannt und freuen uns riesig.“
Da wünschen wir den Mädchen und ihrem Trainer alles Gute und drücken fest die Daumen.
Es turnen für die Mannschaft: Mylinn Goodwin, Nele Weirich, Arina Gomer, Antonia Dey, Nele Floreck, Maya Lieser, Amy Kylburg, Fannie Louise Schendel, Paula Schneider und Emma Swakowski.
Judo ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.
Die Kampfkunst umfasst eine Vielzahl sportlicher Tätigkeiten und verschiedene Techniken. Diese lassen sich grob in Standtechniken (Wurftechniken), Bodentechniken und die Fallschule einteilen. Wurftechniken werden angewandt, um den Partner vom Stand in die Bodenlage zu bringen. Es existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen. Dabei reicht die Auswahl vom einfachen „Bein stellen“ bis hin zu spektakulären Aushebern oder auch dem klassischen Überkopfwurf, der in diversen Actionfilmen wiederzufinden ist.
Interesse an Judo geweckt? Probiere es doch gerne einmal aus und schaue bei den Trainingszeiten vorbei.
Tag/Uhrzeit: Montag, 17.00 – 19.30 Uhr
Leitung: Peter Ertz
Ort: Untere Halle der Kreissporthalle (Halle 1) – Schulzentrum BKS
Altersgruppe: Kinder & Jugendliche
Montag
15.00 – 16.00 Uhr Förderschwimmen (Bronze, Silber, Gold)
16.00 – 17.00 Uhr Förderschwimmen (Bronze, Silber, Gold)
16.30 – 17.30 Uhr Leistungsschwimmen-Jugend
Mittwoch
16.30 – 17.30 Uhr Förderschwimmen (Bronze, Silber, Gold)
17.00 – 18.00 Uhr Leistungsschwimmen-Jugend
18.00 – 19.00 Uhr Masters
19.00 – 20.00 Uhr Freies Schwimmen
Donnerstag
15.00 – 16.00 Uhr Förderschwimmen (Bronze, Silber, Gold)
In Vorbereitung auf die kommende DTB Mehrkampf DM in Dieburg ( Hessen ) nutzten neben den Wurfspezialisten auch einige SFG Fünfkämpfer/innen die Chance eines Wettkampfes vor der Haustür auf der herrlichen Wurfanlage in Bengel, wo der TuS Bengel und der SFG Bernkastel – Kues gemeinsam diesen Werfertag mit den Disziplinen Kugelstoß und Diskuswurf ausrichteten.
Hierzu, ein großes Dankeschön! an die stets präsenten Kampfrichter/innen Familie Schwaab/ Anton, Sabine Hauth, Steffi Götz, Jürgen Weis, die SFG Trainer Daniel Steup und Wolfgang Baum und natürlich auch an das Team vom TuS Bengel.
Gut los ging es direkt im Auftaktwettbewerb der M12 wo Ben Weber mit 7,10m im Kugelstoßen und 20,10m mit dem 750g Diskus, beide Male auf dem vierten Platz kam und die gesetzten Zielweiten erreichte. Seine ein Jahr ältere Vereinskameradin Miene Weis ( W13 ) überraschte als Siegerin mit einer Steigerung im Kugelstoßen ( 9,19m ) um fast einen Meter gegenüber ihrer bisherigen Bestmarke. Im Diskuswurf ( Platz 1. ) warf sie 20,32m.
Bei der Altersklasse W14 lieferten sich Sara Scholz und Emilia Rabiejan Harati ein kleines vereinsinternes Duell, welches Emilia als Kugelstoßzweite mit guten 9,67m, Diskus 23,61m ( Platz 3 ) und Wurfspezialistin Sara als Diskuswurfzweite mit guten 23,77m und Dritte mit der Kugel ( 9,46m ) absolvierten. Mit in dem Kugelwettkampf belegte Katharina Götz Platz vier mit 8,76m und Xenia Trossen stieß erstmals dreimal über 8m, ihre neue Bestleistung liegt nun bei 8,53m.
Bei den gleichaltrigen Jungs Cedric Götz ( M14 ) und Wolf Weis ( M15 ) reichte es zwar nicht zu neuen Bestleistungen aber mit Cedrics 10,46m ( Platz 1 )mit der Kugel, 30,40m ( Diskus Platz 2 ) und Wolfs 11,33m ( Kugel ) und 38,94m ( Diskus ), beide Male Platz eins, kamen beide dicht an ihre Jahresbestleistungen heran.
Die diesjährige DM Vierte im Diskuswurf Nele Anton ( WJU 18 ), warf den Diskus aus dem Stand auf 30,42 m ( Platz 1. ) und gewann auch das Kugelstoßen, ebenfalls aus dem Stand mit 11,15m, wobei Nele seit der DM Ende Juli eine Trainingspause einlegte. Ihr Bruder Sven Anton, belegte in der Juniorenklasse U23 zweimal Platz 1.mit guten 44,03m mit dem Diskus und 12,67m mit der 7,26kg Kugel. Er fährt nun als Mitfavorit im Schleuderballwerfen ( 1,5kg ) und Steinstoßen ( 15kg ) zur Mehrkampf DTB DM in zwei Wochen.
Die SFG Seniorinnen Steffi Götz ( W45 ), Platz 2 im Kugelstoßen mit 6,89m und die W60 Siegerin im Diskuswurf und frischgebackene Deutsche Meisterin im Hammerwurf Maria Johannes warf 23,50m und beide komplettierten das SFG Teilnehmerfeld .
Auf dem Bild ist Sven Anton zu sehen, welcher in Aktion beim Steinstoßen mit dem 15kg Stein ist. Er freut sich auf die Teilnahme an der DTB in Dieburg ( Hessen ), wo er mit neun weiteren SFG Aktiven startet, die sich für diese Meisterschaft qualifizieren konnten.
Während der Schließung des Moselbads in Bernkastel-Kues, bieten wir folgende Ausweichtermine für das Förderschwimmen in der Mosel-Therme in Traben-Trarbach an.
Mittwoch, 06.09.23
15.00 – 16.00 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
16.00 – 17.00 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
17.00 – 18.00 Uhr Leistungsgruppe Jugend / Erwachsene
Montag, 11.09.23
14.30 – 15.30 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
15.30 – 16.30 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
Mittwoch, 13.09.23
15.00 – 16.00 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
16.00 – 17.00 Uhr Fördergruppe (Bronze, Silber, Gold)
17.00 – 18.00 Uhr Leistungsgruppe Jugend / Erwachsene
Maria Johannes (dritte von links), im Kreise ihrer Hammerwurfkolleginnen, wurde in Mönchengladbach Deutsche Meisterin der W60 mit neuer Rheinlandrekordweite.
Herzlichen Glückwunsch !
Mönchengladbach, war das Ziel der beiden SFG Aktiven Maria Johannes (W60) und Jürgen Weis (M55), um an der Masters DM 2023 teilzunehmen. Auf dem Programm der vielseitigen SFG Athlet/innen standen neben den Wurfdisziplinen auch der Hochsprung, den Maria als Dritte mit guten 1,14m absolvierte. Im Speerwurf (20,25m) und Diskuswurf (24,19 m) wurde sie jeweils Sechste, wobei beim Diskuswurf das komplette dreizehnköpfige Starterfeld zwischen 20 und 29 m recht eng beieinander lag. In ihrer Paradedisziplin, dem Hammerwurf, ging die 61 jährige Bernkastlerin dann mit der im Frühjahr erzielten Weite von 33 m und einer guten Abschlusstrainingseinheit mit einigen Würfen im Bestleistungsbereich auf der Heimanlage in Bengel als Mitfavoritin an den Start, und konnte am Ende mit über 2 m Vorsprung zur Konkurrenz aus Sachsen und Württemberg, die Silber und Bronze erreichten, souverän die Goldmedaille erringen. Die erzielten 34,15 m bedeuteten neuen Rheinlandrekord in der W60 Altersklasse. Weitere drei ihrer Würfe hätten ebenfalls zum Titelgewinn gereicht, und bestätigen die Beständigkeit im DM Finale.
Marias Vereinskamerad Jürgen verletzte sich leider bei seinem ersten Wettkampf dem Kugelstoßen, erzielte dadurch für ihn nur schwache 11,32m und verpasste den erhofften Endkampf als Neunter knapp, mit seiner Jahresbestleistung über 12m wäre ein Top sechs Platz möglich gewesen. Tags darauf im Diskuswerfen lief es dann trotz “ angezogener Handbremse “ etwas besser und er wurde Sechster mit 37,31m.
Toller Überraschungserfolg bei den Rheinland – Pfalzmeisterschaften der U16/20 in Zweibrücken !
Emma Discher und Livia Kahl, die neuen Titelträgerinnen im Hochsprung.
Während man die drei Siege durch die siebzehnjährige Wurfspezialistin Nele Anton im Kugelstoßen ( 4kg ) mit neuer Bestweite von 11,46m und im Diskuswurf ( 39,57 m ) mit deutlichem Abstand zur Zweitplatzierten ( über 10m ), sowie im Hürdenlauf durch Alexander Studert ( MJU20 ) mit guten 15,27 sek. bei starkem Gegenwind als letzter Test vor der Jugend DM in Rostock, anhand der Meldeliste durchaus erwarten konnte, kamen die Siege im Hochsprung durch Emma Discher
( W14 mit 1,50m) und Livia Kahl ( WJU20 mit persönlicher Bestleistung von 1,55m ) doch recht überraschend, da die deutlich höher eingeschätzte Konkurrenz bei schwierigen Bedingungen früh patzte. Ohne Spezialspikes fast chancenlos bei Regen blieb im gleichen Wettbewerb Paulina Müller W14 Platz 6 mit 1,40m leider deutlich unter ihrer Bestleistung hängen.
Leicht kränkelnd blieb Wolf Weis im Diskuswurf der M15 zwar deutlich unter seiner Jahresbestleistung von fast 40m konnte aber trotzdem mit erzielten 33,56m den Titel gewinnen. Im Speerwurf wurde er Zweiter mit 35,82m.
Weitere Medaillen gab es durch Sara Scholz W14 im Diskuswurf mit guten 23,56m und Platz 2 nur einen Meter vom Goldrang entfernt. Auch Theresa Kalles W14 Speer Platz 3 mit 26,40m und die Weitsprungzweite Xenia Trossen W14 mit 4,85m wussten zu gefallen.
Zwei Silbermedaillen im Hochsprung mit 1,50m und im Kugelstoßen mit neuer Bestweite von 11,38m gewann Lennart Klassen in der M14.Unter ihrer Jahresbestleistung beim Kugelstoßen der W14 blieb Emilia Rabiejan Harati mit erzielten 8,66m, die 100m lief sie in guten 13,80 sek.( Platz 10 ).Platz 7 erlief sich über 300m der W15 Hanna Selbach mit einer Steigerung ihrer Bestmarke auf 46,33 sek.
Den Schlusspunkt nach einer 90 minütigen Gewitterunterbrechung setzte das SFG W14/15 Staffelteam ( 4 x 100m ) in der Besetzung Discher, Selbach, Harati und Trossen als Sechste in einem bärenstarken Teilnehmerfeld mit 10 Staffeln. Mit 53,57 sek. auf regennasser Laufbahn voller Pfützen blieben die SFG Mädels knapp 1sek. über ihrer Bestzeit vom SFG Abendsportfest.